Der Pflanzenschutz ist eine der zentralen Pflanzenpflegemaßnahmen im Erwerbsobstbau. Das oberste Ziel ist die Erhaltung von gesunden und vitalen Pflanzen während der gesamten Kulturdauer.
Bei unseren Obstkulturen erfolgt der Pflanzenschutz auf der Grundlage des kontrollierten integrierten Anbaus.
Das bedeutet:
- Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen
durch exakte Überwachung
- Förderung der Nützlinge durch nützlingschonenden
Pflanzenschutz
- Düngung, wenn die Bodenuntersuchungen die
Notwendigkeit belegen
- Einsatz von umweltschonenden Pflanzenschutzmitteln
nur dann, wenn Krankheiten und Schädlinge es erfordern
- Ständige Kontrolle auf Rückstände
Der kontrollierte und integrierte Anbau von Obst stellte somit ein umweltschonendes Anbauverfahren dar.
Um den Pflanzenschutz so effektiv wie möglich zu gestalten, werden im Rahmen des Produktionsprozesses Klimastatistiken sowie Computeranalysen zur Ermittlung des Schädlingsbefalls genutzt.